03385 54810 | 030 33957378 mail@holzpartner.de

Außenfassaden Holz oder Fassadenholz - natürlich, schön, individuell

Sie planen eine Sanierung, Renovierung oder einen Neubau? Eine schöne neue Hausfassade aus Holz ist sowohl ökologisch, ästhetisch und energetisch die optimale Grundlage für eine moderne Fassadengestaltung. Holzfassade ist jedoch nicht gleich Holzfassade. Informieren Sie sich vor dem Kauf zur Bandbreite der verschiedenen Ausführungen - die Möglichkeiten sind groß - lassen Sie sich beraten und kontaktieren Sie uns gern!

Holzfassaden - Schutz und Ästhetik aus der Natur - langlebig, und natürlich ökologisch

Eine Fassade aus Massivholz wirkt harmonisch und lebendig. Holz als nachwachsender ökologischer Rohstoff hat sich für die Gestaltung von Fassaden an Häusern bestens bewährt. Die ökologische Außenwandverkleidung erweist sich als langlebig, witterungs­beständig, dekorativ und effizient. Heutzutage vollenden Holzfassaden unter anderem das Aussehen von Holzhäusern und werten diese optisch auf. Weiterhin werden sie als modernes Gestaltungsmittel in Kombination mit herkömmlichen Fassaden wie Putz oder Schiefer eingesetzt. Objekte, die aus mehreren Bauabschnitten bestehen, lassen sich dadurch eindrucksvoll gliedern. Einzelne Bauteile, z. B. Erker oder Gauben können mit einer Holzverschalung optisch hervorgehoben werden.

Holzfassaden - besonders sinnvoll bei Renovierungen von Alt- und Anbauten

Neben der reinen Fassadengestaltung durch Farbe und Profilierung des Holzes ist gleichzeitig eine Wärmedämmung des Bauwerkes möglich. Dabei ist Holz der ideale Werkstoff für eine kostensparende Niedrigenergie-Bauweise. Um die Anforderungen der gesetzlichen Wärmeschutzverordnung zu erfüllen, kann eine zusätzliche äußere Dämmschicht problemlos in die Holzfassade integriert werden. Eine Holzfassade mit zusätzlicher Dämmung schafft wesentliche Vorteile für die Bewohner des Hauses, wie Wärmeschutz und damit Senkung der Energiekosten, Hitzeschutz im Sommer, Schall- und Brandschutz.

Gängige Schalungsarten bei Holzfassaden:

Leistenschalung
Die Leistenschalung verleiht Ihrem Gebäude ein gradliniges, modernes Erscheinungsbild. Sie kann sowohl horizontal als auch vertikal angebracht werden.

Boden-Deckelschalung
Bei dieser Fassadenbekleidung sind die Bretter vertikal so angebracht, dass über dem Abstand zwischen zwei "Bodenbrettern" ein drittes Brett als "Deckel" montiert wird.

Stülpschalung
Die Stülpschalung ist eine waagerecht angebrachte Holzverschalung, bei der das jeweils obere Brett das unter ihm liegende wenige Zentimeter überdeckt, so dass der Regen nicht zwischen die Brettern einlaufen kann.

Douglasie - das ideale Fassadenholz...

... mit den besten Voraussetzungen für eine attraktive und dauerhafte Fassade:

  • sehr geringe Neigung zur Wasseraufnahme
  • verzieht sich kaum infolge des Quellen und Schwindens
  • demzufolge geringe Rissbildung
  • auch in Deutschland weit verbreitete Holzart
  • schnell wachsende Holzart
  • hohe natürliche Dauerhaftigkeit (Resistenzklasse 3-4)
  • idealer Anstrichträger — dadurch lange Haltbarkeit der Farbe
  • sehr deutliche Sichtbarkeit der Holzstruktur auch nach mehreren deckenden Anstrichen

Für eine langlebige und qualitativ hochwertige Fassadenverkleidung finden Sie bei HolzPartner vielfältige und optisch ansprechende Fassadenverkleidungen aus Holz!
Kommen Sie nach Rathenow und lassen Sie sich von uns beraten zu Ihrer neuen Fassade.

Die Fassaden-Kataloge Ihrer HolzPartner Qualitätslieferanten:

MocoPinus - Garten und Fassade


Die Experten für Holzkonstruktionen und Holzschutz im Außenbereich

Wasser ist der größte Feind des Holzes. Wo immer es geht sollte Holz im Außenbereich davor geschützt werden. Die alte Zimmermannsregel: "Der beste Holzschutz ist der konstruktive Holzschutz", gilt gerade da. Die Lebensdauer von Holz im Außenbereich verkürzt sich extrem, wenn Holz nicht vor Feuchtigkeit geschützt wird, denn feuchtes Holz ist stark anfällig gegen Pilze und Insekten.

2022_GI-934318722_Holzbau_Dach_MS_neu.jpg2022_GI-1150256395_Fertigbauteil_MS.jpg2022_GI-1319859886_Holz-Rohbau_MS.jpg

In Rathenow bei HOLZ-Fachmann Holz Partner rät man: "Baulich-konstruktive Holzschutzmaßnahmen sind dem chemischen Holzschutz vorzuziehen." Dies schlägt sich auch im Text der Aktualisierung zur Holzbaunorm DIN 68800 nieder. "Die Neufassung der DIN-Vorschrift verpflichtet die Verarbeiter sogar dazu, dass bauliche Maßnahmen immer im Vordergrund stehen sollten", so Holz Partner weiter. Die Notwendigkeit von chemischen Holzschutzmitteln rückt so mehr und mehr in den Hintergrund und wird auf das Notwendigste beschränkt.

Was können Sie also tun?

Holz Partner in Rathenow rät: "Die Konstruktion ist immer so zu wählen, dass das Wasser nach Möglichkeit vollständig ablaufen kann."
"Feuchte oder durchfeuchtete Bauteile müssen vollständig abtrocknen können. Ganz wichtig, weiß man bei Holz Partner, ist es: „Direkte Berührungsflächen zwischen Holz (allgemein zwischen kapillarporösen Baustoffen) und solchen, in denen Kapillarwasser vorhanden ist (z.B. Erdreich, Beton, Mauerwerk) zu vermeiden!"

Der Fachmann aus Rathenow empfiehlt: "Als Trennung können z.B. Dachpappen verwendet werden (z.B. Holzbalkenauflager im Außenbereich). Dachüberstände, ausreichender Spritzwasserschutz durch einen Mindestabstand der Hölzer zum Boden oder eine funktionierende Hinterlüftung der Fassade sind typische Beispiele für den konstruktiven Holzschutz."

Eine weitere Lösung vom Fachmann Holz Partner aus Rathenow: "Um beispielsweise den Kontakt zum Erdreich zu verhindern, können Sie H-Anker oder Bodenhülsen verwenden. Bei Holz Partner beraten wir Sie gern".

Als Fachmann wird bei Holz Partner in Rathenow stets darauf hingewiesen: "Besonders zu schützen sind vor allem Schnitte quer zur Faserrichtung, die so genannten Hirnholzteile." Da an diesen Stellen die Holzfasern angeschnitten sind, kann hier das Wasser über die offenen Kapillaren besonders weit in das Holz eindringen. Der Fachmann für die Region Rathenow, Brandenburg, Potsdam, Stendal, Berlin empfiehlt hier zum Beispiel die Verwendung von Pfostenkappen. Zu berücksichtigen sind zudem die natürlichen Verformungsvorgänge der Holzwerkstoffe infolge von Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen.

Holz Partner weiter: "Dadurch entstehende Risse im Holz sollten ebenfalls verhindert bzw. abgedeckt werden. Die Feuchte des Holzes sollte möglichst immer der Feuchte im eingebauten Zustand entsprechen um unnötiges Quellen und Schwinden zu verhindern. Nur dort, wo es unbedingt notwendig ist (zum Beispiel im Schwellenbereich oder bei Terrasse) sollte chemischer Holzschutz verwendet werden."

Neben dem Schutz des Holzes, zum Beispiel Ihrer Terrasse vor Bewitterung, müssen Hölzer gegen Pilze und Insekten geschützt werden. Sinnvoll ist hier die Verwendung von Hölzern, die auf Grund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe gegen Pilze und Insekten weitgehend resistent sind. In Mitteleuropa ist das zum Beispiel Robinie und bedingt Lärche und Eiche.

Wenn es um Holz und den Holzschutz geht, kommen Sie zu Holz Partner in Rathenow, Ihrem Fachmann für Holz für die Rathenow, Brandenburg, Potsdam, Stendal, Berlin. Wir beraten Sie gern, stets freundlich und kompetent zu Ihrem aktuellen Projekt!